1. Tag: Barockes Schmuckstück
Auf nach Sachsen - die Anreise in die Oberlausitz unterbrechen wir für einen Stopp in Dresden. Je nach Verkehrslage gönnen wir uns eine Mittagspause auf dem Striezelmarkt. Von hier aus geht’s weiter in die Stadt der Türme, nach Bautzen, und in unser Hotel im Herzen der Stadt.
2. Tag: Pulsnitzer Pfefferkuchen & Wenzelsmarkt
Am Vormittag unternehmen wir mit der „Türmerin“ einen Spaziergang durch Bautzen. Die über tausendjährige, romantische Stadt wartet unter anderem mit einer reichen kirchlichen Geschichte und zwei Kulturen auf. Wir erfahren mehr über den beeindruckenden Dom St. Petri, die alte Wasserkunst, die Fischerpforte, die Mönchsbastei, die Ortenburg und die unzähligen in den Himmel ragenden Türme. Wir spüren das mittelalterliche Flair in den verwinkelten Gassen. Am Nachmittag schlendern wir über den ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands, den Wenzelsmarkt. Er hat seinen Ursprung im Jahr 1384 und verdankt seinen Namen dem böhmischen König Wenzel IV.
3. Tag: Herrnhuter Sterne & Schlesischer Christkindlmarkt
Heute entführen wir Sie in die Welt der Sterne nach Herrnhut und erfahren die Geheimnisse dieses berühmten Adventsschmuckes. Herrnhuter Sterne schmücken in der Advents- und Weihnachtszeit viele Wohnungen, Kirchen, soziale Einrichtungen, aber auch Straßen, Plätze und Schaufenster. Der Nachmittag gehört Görlitz. Die sagenhafte Stadtführung endet auf dem „Schlesischen Christkindlmarkt“. Dieser Weihnachtsmarkt ist anders: ein Kunst- & Handwerkermarkt, die Weihnachtsbackstube, das Lese- & Singezelt und der tägliche Besuch des Christkindes haben hier einen festen Platz! Görlitz setzt auf Musik, Theater und Kultur mit einer guten Portion Tradition und Heimeligkeit. Wir lassen die Seele baumeln...
4. Tag. Weimarer Weihnacht
Die Heimreise unterbrechen wir in Thüringen. Es war im Jahr 1815, als der Weimarer Buchhändler Hoffmann erstmals einen Weihnachtsbaum auf dem Markt aufstellen ließ. An diesem Platz konnten sich auch die armen Kinder daran erfreuen. Heute erstrahlt an dieser Stelle eine riesige Tanne und wacht über die liebevoll geschmückten Hütten des Weihnachtsmarktes in der Goethestadt. Ein Weihnachtslied hört man hier häufiger als anderswo: Den Text von „O, du fröhliche“ schrieb einst der Weimarer Sozialpädagoge Johannes Falk...