1. Tag: Auf die Insel
Bequem und umweltschonend bringt uns der IDEAL-Reisebus nach Calais zur Fährüberfahrt nach Dover am Fuß der weißen Klippen. Von hier an: Linksverkehr. Aber keine Angst, wir reisen ja mit Chauffeur. Der fährt uns weiter in Richtung Südwesten - manchmal ganz dicht an der Küste entlang. Die drei kommenden Nächte verbringen wir im Hotel direkt am Strand von Eastbourne.
2. Tag: Churchill’s Home & Küstentraum
Spannend und farbenfroh ist unser erstes Ziel Chartwell, der ehemalige Landsitz des britischen Staatsmanns Winston Churchill. „A day away is a day wasted“, soll er angeblich über sein Haus gesagt haben - überzeugen wir uns selbst! Heute ist dieses viktorianische Anwesen ein Museum, das mit vielen persönlichen Erinnerungsstücken aus Churchills Zeit ausgestattet ist. Neben dem Haus können wir auch die Terrassengärten mit dem Lady Churchill´s Rose Garden besuchen. Von hier aus geht’s zum geschichtsträchtigen Hever Castle, in dem Ann Boleyn - zweite Ehefrau König Heinrichs VIII. - ihre Kindheit verbrachte. Das malerische Schloss und der preisgekrönte Park mit seinem italienischen Garten, dem See, dem Heckenlabyrinth und mehr als 4000 Rosen faszinieren jeden Besucher. „Gott ist an allen Orten, doch ich glaube, sein bevorzugter Aufenthalt ist am Himmel über Sussex“ schrieb vor über 100 Jahren ein italienischer Schriftsteller beim Anblick der Klippen von Beachy Head. Die 180 Meter hohen Kreideklippen bilden einen überwältigenden Kontrast zum blauen Meer. Nach einem Spaziergang an der Küste fahren wir nach Eastbourne zum Hotel zurück.
3. Tag: Gartenträume? Traumgärten?
Vita Sackville-West würde ihren Augen nicht trauen, wenn sie sähe, wie viele Menschen aus aller Welt noch heute - über 60 Jahre nach ihrem Tod - von „ihrem“ Sissinghurst Castle Garden begeistert sind. Völlig zu Recht gilt der Garten, der irgendwie so anders ist als alle anderen, als Inbegriff englischer Gartenbaukunst. Ein Traum in Weiß ist der berühmte White Garden, in England so populär wie kein Zweiter - nicht minder schön der Rosen- und der Cottagegarten. Am Nachmittag besuchen wir Great Dixter House, ein von bunten Gärten umgebenes Landhaus - hier trifft das englische Motto „my home is my castle“ eindeutig zu. Das blühende Paradies wurde von einem Gartenbuchautor geschaffen. Farbenfrohe Blumenrabatten, verträumte Teiche sowie üppige exotische Pflanzen machen hier das Gartenerlebnis komplett.
4. Tag: Chelsea Flower Show - das florale Erlebnis!
Dieser Tag steht im Zeichen der berühmtesten Gartenschau Großbritanniens, vielleicht sogar der ganzen Welt. Die Chelsea Flower Show in den historischen Gärten des Royal Hospital Chelsea, einem Heim für pensionierte Soldaten in der Nähe der Themse, ist auf einem Areal von 4,5 Hektar weitaus kleiner als etwa die Bundesgartenschau. Aber sie gilt als die älteste und renommierteste Ausstellung ihrer Art - schon 1827 hielt die Royal Horticultural Society die erste Show ab, die auch Queen Elizabeth II. regelmäßig besuchte. Atmosphärische Gartenräume von modern und innovativ bis traditionell erwarten uns! Die besten Gartenbauarchitekten präsentieren Skulpturen, Themen, Strukturen anhand von Pflanzen aus unterschiedlichsten Lebensräumen. Auch neue Züchtungen werden gern zu diesem Ereignis vorgestellt. Gartenexperten geben Ratschläge und beantworten Fragen interessierter Besucher. Wir tauchen ein in den Traum aus Farben und genießen den Tag bei diesem geschichtsträchtigen britischen Event. Die nächsten beiden Nächte verbringen wir mitten in der Londoner Innenstadt. Für den Abend haben wir ein gemeinsames Fish & Chips-Dinner im Pub um die Ecke organisiert.
5. Tag: Kontrastprogramm
Heute entdecken wir die wirklich atemberaubende Metropole London. Vormittags Stadtrundfahrt - ein Höhepunkt nach dem anderen: Tower und Tower Bridge, St. Paul's Cathedral, Big Ben und Westminster Abbey, Trafalgar Square und Buckingham Palace... Nachmittags Freizeit: Shopping nach Lust und Laune, Museen, Parks, die Wachsfiguren von Madame Tussauds, eine Fahrt auf der Themse oder im gigantischen Riesenrad London Eye?
6. Tag: Von Dover nach Calais
Ein letztes gutes englisches Frühstück, dann heißt es Abschied nehmen von der Insel. Auch wenn es schwerfällt - in Dover wartet bereits das Fährschiff, um uns über den Ärmelkanal zurück aufs Festland zu bringen. Durch Belgien reisen wir nach Hause zurück. Unterwegs planen wir die nächste Tour, wetten?