Das älteste Volksfest Thüringens findet traditionell am zweiten Wochenende im Oktober statt. In einer herzoglichen Verordnung wurde erstmals im Jahre 1653 ein „Viehe- und Zwippelmarkt“ erwähnt. Auch Goethe fühlte sich mit dem Markt verbunden, schmückte sein Haus mit Zwiebelrispen und lobte die gesundheitsfördernde Wirkung der Zwiebel. Zu DDR-Zeiten wurden bis zu 100 Tonnen Zwiebeln verkauft. Die Besucher kamen aus allen Teilen der Republik, um sich mit einem Wintervorrat an Zwiebeln einzudecken, die oftmals schon am Vormittag vergriffen waren. Nach der Wende wurde der Markt von zwei auf drei Tage ausgedehnt. Anfang September beginnen die Zwiebelbauern tausende Zwiebelrispen zu wickeln, die neben Trockensträußen und Zwiebelinchen an rund 100 Ständen zu erwerben sind. Insgesamt ist das Markttreiben auf 600 Stände mit traditionellen Speisen und handwerklichen Künsten angewachsen. Alle Angebote - auch die Bühnen mit unzähligen Veranstaltungen und einem abwechslungsreichen Musikprogramm - verteilen sich auf die Plätze und Verbindungsgassen der Innenstadt Weimars. Sogar ein Weinfest findet man auf einem der schönsten und bekanntesten Plätze, dem Frauenplan. Die Zwiebelmarktkönigin, die eine Woche vor dem Fest gekrönt wird, eröffnet mit dem Anschnitt des Zwiebelkuchens das Markttreiben. Ein Rundgang durch die Altstadt führt zu den Höhepunkten der klassischen Zeit mit den Wirkungsstätten von Goethe und Schiller. Ein genussvoller Tag wartet auf Sie.
Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie hier...
Abfahrt 07.00 Uhr ab Siegen (andere Abfahrtsstellen entsprechend früher oder später je nach Fahrtrichtung), Rückkehr ca. 21.00 Uhr.